Ein Bild von connact Close Menu
Start Referenzen FAQ Preise Buch Demo
Kostenfreien Beratungstermin buchen
Ein Bild von connact
Start Referenzen FAQ Preise Buch Demo
Kostenfreien Beratungstermin buchen
Open menu


 

Wie verhalten sich Apps in zentralen und dezentralen Communities?

Dieser Faktor macht einen Unterschied, jedoch funktionieren gute Community-Apps sowohl bei zentralen als auch bei eher dezentralen Verbänden. 

 

Zentrale Verbände:

Diese haben grundsätzlich deutlich mehr Vorteile als Nachteile. Bsp.: Berufsverbände, die in Berufen tätig sind, die eher auf Bundes- anstatt auf Landesebene reguliert werden. 

 

Beispiel:         Unser Kunde BDYoga, der Berufsverband für Yogalehrende in Deutschland. Ca. 3.000 Direktmitglieder, keine Unterorganisationen. 

 

Vorteil:            Mitgliederimport möglich, dies gewährleistet eine schnelle Durchsetzung der App.

 

Nachteile:       Ggf. etwas weniger Traffic, da die Eigeninitiative der Unterorganisationen fehlt. 

 

Strategie:       Mitglieder importieren und zusätzlich App bewerben. Newsletter-/Mail-Integration einrichten, falls zu wenig Traffic herrscht. Bestenfalls sogar regelmäßig (mindestens 1x alle 2 Wochen) eigene Beiträge einstellen. 

 

Dezentrale Verbände: 

Verbände sind vor allem dann besonders dezentral, wenn es nicht nur eigenständige Unterorganisationen gibt, sondern auch die Mitgliederverwaltung dezentral ist und der Bundesverband keinerlei Daten der Mitglieder (natürliche Personen) hat.  

Beispiel:         Unser Kunde, der Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV Bayern), weist eine sehr starke Dezentralisierung. Der LFV Bayern hat nur 7 Mitglieder - die Bezirksverbände. In den Bezirksverbänden wiederum sind die Kreisverbände Mitglied. In den Kreisverbänden sind die Feuerwehren Mitglied. Und erst in den Feuerwehren sind die „echten“ Mitglieder, also die natürlichen Personen. Das heißt, zwischen dem Mitglied und dem Landesverband gibt es 3 Zwischenebenen. 

 

Vorteile:         Austausch zwischen Unterorganisationen ist ohne eine zentral organisierte Kommunikationsplattform oft schwierig, hier hilft die App und hat damit einen klaren Mehrwert.

 

Nachteile:      Kein Mitgliederimport auf Verbandsebene (hier: Landesverband) möglich, da die Mitgliederdaten sehr dezentral verwaltet werden. 

 

Strategie:       App stark bewerben und Unterorganisationen eng einbinden.

 

Fazit: Eine Community App mit den richtigen Funktionen lässt sich bei Beachtung der o.g. Strategien sowohl in zentralen als auch in dezentralen Verbänden umsetzen. 

 

 

Mehr über die Themen Altersstruktur, Größe des Verbandes und viele weitere Faktoren erfahren Sie in unserem E-Book unter https://connact.app/ebook.

Footer [Blog] Zentralität vs. Dezentralität einer Community

Connact GmbH

Community-Apps mit Konzept aus Fulda. 

We ♡ Verbände, Vereine und NPOs.

Kontakt

Jonathan Hildebrand
+49 (0) 170 49 805 94
info (æt) connact.app

Mehr

Start
Referenzen
FAQ
Preise
Demo buchen
>> Für Communities
>> Für Verbände
>> Für Vereine
>> Für Unternehmen
Das Buch
Funktionen
Blog
Marktführer
Der Verbandsflüsterer

Ich habe eine Frage


Ein Bild von connact
Impressum Datenschutz
LinkedIn Ein Bild von connact Facebook Twitter